vertiefen

vertiefen

* * *

ver|tie|fen [fɛɐ̯'ti:fn̩]:
1.
a) <tr.; hat tiefer machen:
einen Graben vertiefen.
b) <+ sich> tiefer werden:
die Falten in ihrem Gesicht haben sich vertieft.
2.
a) <tr.; hat bewirken, dass etwas größer, intensiver wird, zunimmt:
die Musik des Films vertiefte noch die Wirkung der Bilder; sie will ihr Wissen vertiefen (bereichern).
Syn.: festigen, fördern, stabilisieren, stärken, steigern, stützen, vermehren, verstärken.
b) intensiver, detaillierter behandeln, ausführen:
dieses Thema will ich jetzt nicht weiter vertiefen; den Lehrstoff, das bereits Gelernte noch vertiefen.
3. <+ sich> sich auf etwas konzentrieren; sich mit etwas intensiv beschäftigen:
sich in seine Zeitung, in ein Buch vertiefen; sie waren ins Gespräch vertieft.

* * *

ver|tie|fen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \vertiefen
1. tiefer machen (Graben, Loch)
2. tiefgründiger gestalten, (gedanklich) tiefer ausschöpfen (Gespräch, Problem, Gedanken)
● sein Wissen über eine Sache \vertiefen tiefer in eine S. eindringen u. dadurch sein Wissen vergrößern
II 〈V. refl.〉 sich \vertiefen
1. tiefer werden
2. 〈fig.〉 sich verstärken (Eindruck)
● die Falten um seinen Mund haben sich vertieft; sich in etwas \vertiefen sich eingehend mit etwas zu beschäftigen beginnen; sich in eine Arbeit \vertiefen; er war ganz vertieft in sein Spiel; ein vertieft gearbeitetes Bild eingemeißeltes, graviertes Bild

* * *

ver|tie|fen <sw. V.; hat:
1.
a) tiefer machen:
der Graben wurde [um 20 cm] vertieft;
eine vertiefte Stelle;
b) <v. + sich> tiefer werden:
die Falten im Gesicht haben sich vertieft;
Ü die Kluft zwischen ihnen vertiefte sich immer mehr.
2.
a) bewirken, dass etw. größer, stärker wird, zunimmt:
sein Wissen v.;
die Freundschaft zwischen zwei Völkern v.;
vertiefte Kenntnisse;
b) <v. + sich> stärker, intensiver werden:
sein Hass vertieft sich;
die Spannungen vertieften sich;
c) intensiver, detaillierter behandeln, ausführen:
das will ich jetzt nicht weiter v.;
den Lehrstoff, das bereits Gelernte noch v. (sich eine tiefere Einsicht verschaffen).
3. (Musik)tiefer (7 b) machen:
einen Ton v.;
<meist im 2. Part.:> ein [um einen Halbton] vertieftes C.
4. <v. + sich> sich auf etw. konzentrieren; sich mit etw. intensiv beschäftigen:
sich in seine Zeitung, in ein Buch v.;
ganz in Gedanken, in einen Anblick vertieft sein;
sie waren ins Gespräch vertieft.

* * *

ver|tie|fen <sw. V.; hat: 1. a) tiefer machen: der Graben wurde [um 20 cm] vertieft; Das Ätzwasser dringt sodann in die kleinen Zwischenräume ein und vertieft sie (Bild. Kunst III, 82); eine vertiefte Stelle in einer Fläche; b) <v. + sich> tiefer werden: die Falten in ihrem Gesicht haben sich vertieft; Ü die Kluft zwischen ihnen vertiefte sich immer mehr. 2. a) bewirken, dass etw. größer, stärker wird, zunimmt: sein Wissen v.; der Vorfall hat ihre Abneigung gegen ihn nur noch vertieft; der Präsident hofft mit seinem Besuch die Freundschaft zwischen beiden Völkern zu v.; Ein Geständnis ... hätte die Spannungen gewiss nur noch vertieft (Sebastian, Krankenhaus 43); Die Schwächen und Mängel, die in diesen beiden Kapiteln offen zutage liegen, werden in den nächsten ... noch vertieft (Reich-Ranicki, Th. Mann 97); zu einem vertieften Verständnis von etw. gelangen; Der Bewerber ... sollte über in der Praxis vertiefte Kenntnisse im Lohnsteuer- und Sozialversicherungswesen verfügen (FR 1. 3. 85, A 46); b) <v. + sich> stärker, intensiver werden: sein Hass vertieft sich; Daphnes Blässe hatte sich vertieft (A. Kolb, Daphne 42); Die Dämmerung hatte sich vertieft (Rinser, Mitte 43); Auch in Deutschland deuten derzeit alle Zeichen auf eine sich rasch vertiefende Konjunkturschwäche (Chemische Rundschau 21. 8. 92, 2); c) intensiver, detaillierter behandeln, ausführen: das will ich jetzt nicht weiter v.; Das Thema Entschädigungen wolle er nicht v. (W. Brandt, Begegnungen 538); Da er seinen Wunsch aber nicht weiter vertiefte, ... (Basler Zeitung 2. 10. 85, 7); den Lehrstoff, das bereits Gelernte noch v. (sich eine tiefere Einsicht verschaffen). 3. (Musik) tiefer (7 b) machen: einen Ton v.; <meist im 2. Part.:> ein [um einen Halbton] vertieftes C. 4. <v. + sich> sich auf etw. konzentrieren; sich mit etw. intensiv beschäftigen: sich in seine Zeitung, in ein Buch v.; Die Psychiater haben sich schon lange vor Freud ... in die Lebensgeschichte ihrer Kranken vertieft (Natur 95); Man wurde ausdrücklich ermuntert, sich rückhaltlos in diese schönen Bilder zu v. (Kronauer, Bogenschütze 159); ganz in Gedanken, in einen Anblick vertieft sein; sie waren ins Gespräch vertieft; Wir waren fast alle so in unser Studium vertieft (studierten so eifrig) ... (Leonhard, Revolution 76).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vertiefen — vertiefen …   Deutsch Wörterbuch

  • Vertiefen — Vertiefen, verb. regul. act. 1. Tief oder tiefer machen. Einen Graben vertiefen. Einen Hafen vertiefen. Vertiefte Figuren, bey den Metallarbeitern, im Gegensatze der erhabenen. Daher die Vertiefung, auch ein tiefer gemachter Ort, eine vertiefte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vertiefen — V. (Mittelstufe) etw. tiefer machen Beispiele: Der Brunnen wurde um 20 Meter vertieft. Die Runzeln auf seiner Stirn haben sich vertieft …   Extremes Deutsch

  • vertiefen — ver·tie·fen; vertiefte, hat vertieft; [Vt] 1 etwas vertiefen etwas tiefer machen: einen Graben, einen Kanal vertiefen 2 etwas vertiefen durch Information, durch Lernen oder Üben mehr Wissen bekommen ≈ etwas erweitern <seine Kenntnisse, sein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vertiefen — a) ausbauen, bestärken, bestätigen, erhärten, festigen, fundieren, stützen, untermauern; (bildungsspr.): konsolidieren, zementieren. b) aktivieren, fördern, intensivieren, steigern, vergrößern, verschärfen, verstärken. sich vertiefen sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vertiefen — ver|tie|fen; sich in eine Sache vertiefen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vertiefen — verdeefe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Vertiefen — Nicht so sehr vertieft, wie der Hund zum Maulwurf sagte, als er ihn aus dem Loche holte. – Ruppius …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • intensivieren — vertiefen; verstärken; untermauern; stützen; ankurbeln; stärken * * * in|ten|si|vie|ren 〈[ vi: ] V. tr.; hat〉 erhöhen, steigern, verstärken * * * in|ten|si|vie|ren <sw. V.; hat …   Universal-Lexikon

  • Deutsch-Französisches Jugendwerk — (DFJW) Gründung 1963 im Rahmen des Elysée Vertrags auf die Initiative von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer hin Sitz Paris, Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”